Energie gibt es in den unterschiedlichsten Formen und es gibt verschiedene Möglichkeiten der Unterteilung. Eine mögliche Einteilung sind die folgenden 3 Energieebenen:
- Primärenergie: Rohenergie wie Sonnenstrahlung, Wind, Holz usw.
- Technische Energie / Endenergie: Aufbereitete Energie wie Elektrizität, Brennstoffe, Dampf usw.
- Nutzenergie: Genutzte Energieformen wie Licht, Transportenergie, Wärme usw.
Zwischen und unter den verschiedenen Energieformen gibt es natürliche und technische Energieumwandlungen.
Diese Unterteilung macht Sinn, wenn man sich die Wertschöpfungskette der Energieproduktion anschaut. Dabei geht immer ein gewisser Anteil der Energie verloren (Umwandlung) um sie in nutzbarer Form verwenden zu können.
Diese Umwandlung geschieht mit einem bestimmten Wirkungsgrad \(\eta_{1,2}\). Die Multiplikation der Wirkungsgrade \(\eta =\eta_1 \cdot \eta_2\) ergibt den Anteil der Nutzenergie von der ursprünglichen Primärenergie.
Primärenergie
Ursprung der meisten Primärenergien auf der Erde ist die Sonnenstrahlung, die auf den natürlichen solaren Kernfusionsprozessen basiert. Die Gezeitenenergie wird vom Mond beeinflusst, welche die Erddrehung etwas abbremst. Aber auch auf der Erde gibt es Primärenergien. Zum Beispiel in der Form von Wärme aus dem Erdinneren, Elementen welche sich für die Kernspaltung oder Kernfusion eignen, Brennstoffe mit geologischem Ursprung wie Methan und die potentielle Energie der Berge gegenüber den Tälern.
Seit einem Jahrhundert verbraucht die stark wachsende menschliche Gesellschaft zunehmend fossile Brennstoffe, welche mit geringem Aufwand genutzt werden können. Fossile Brennstoffe können als Destillat von Biomasse betrachtet werden, welches die Zeit hervorgebracht hat. Der Ursprung dieser Energie liegt demnach auch in der Sonnenstrahlung. Da sehr viel mehr fossile Energieträger verbraucht werden, als sich bilden können, sind es nicht erneuerbare Energien, zu denen man auch das beschränkte Vorkommen von Uranerz (Kernenergie) zählt.
Die verschiedenen Primärenergieträger lassen sich folgendermassen klassieren:
Klassierung | Energieform | Ursprung | Potential | Energieinhalt | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
nicht erneuerbar |
Kohle | Biomasse | gross | 7 kWh/kg | fossil, CO2-Problematik |
Erdöl | Biomasse | mittel | 12 kWh/kg | fossil, CO2-Problematik | |
Erdgas | Biomasse | mittel | 12 kWh/kg | fossil, CO2-Problematik | |
Uranerz U-235 | Erde | mittel | 25 GWh/kg | Sicherheits- und Entsorgungsproblematik | |
erneuerbar | Sonnenstrahlung | Sonne | unbegrenzt | bis 1500 kWh/m²a | nur tagsüber bei schönen Wetter |
Flüsse | Sonne | begrenzt | bis 4 Wh/kg | viele Standorte schon genutzt | |
Wind | Sonne/Erddrehung | unbegrenzt | bis 3000 kWh/m²a | Nutzung lage- und wetterabhängig | |
Meereswellen | Wind, Gezeiten | unbegrenzt | ~ 1000 kWh/m²a | Probleme mit Sturmwetter | |
Biomasse | Sonne | begrenzt | 7 kWh/kg | teilweise Konflikt mit Nahrung | |
Methan | Sonne, Erde | unbekannt | 14 kWh/kg | Indirekte Sonnenenergie | |
Gezeiten | Mondbewegung | begrenzt | 1 kWh/m²a | wenig Standorte, nur kurze Zeit | |
Lebewesen | Biomasse | klein | 1300 kWh/a | ein Pferd leistet 1 PS für 5 Stunden pro Tag | |
Abfall | Gesellschaft | klein | 2 kWh/kg | Energieinhalt je nach Abfallart | |
Prozessabwärme | Gesellschaft | klein | Quellen- und lageabhängig | ||
Geothermie | Erde | unbegrenzt | Quellen- und lageabhängig | ||
Fusionsbrennstoff | Erde | unbegrenzt | Sicherheits- und Realisierungsproblematik |
* Natürliche schwere Elemente auf der Erde wie z.B. Uranerz stammen ursprünglich aus den Resten von Supernovas (sterbenden Sternen).
Technische Energie / Endenergie
Von technischer Energie spricht man nach der Umwandlung von Primärenergie zu einer anwendbaren Energieform. So wird aus Rohöl beispielsweise Benzin. Diese Umwandlung geschieht meist in der Industrie.
Energieform | Energieinhalt | Anwendung | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Elektrizität | 0.1 kWh/kg (Batterie) | praktisch überall | die universellste Energie, Speicherprobleme |
Kohle | 5.5 bis 8.5 kWh/kg | Schwerindustrie, Kraftwerke | sehr günstig, viel CO2 pro kWh und viele Schadstoffe je nach Filteranlage |
Benzin | 9 kWh/Liter | Auto, Kleingeräte | Betrieb von Ottomotoren, explosiv |
Heizöl, Dieselöl | 10 kWh/Liter | Ölheizung, Auto, grosse Maschinen | hoher Wirkungsgad, nicht explosiv |
Erdgas | 10 kWh/m³ | Heizung, Auto, Kraftwerke | wenig CO2 pro kWh, Transport über Pipeline oder verflüssigt mit Schiffen |
Propangas | 12.9 kWh/kg | Heizen | Für Anwendungen abseits des Erdgasnetzes |
Butangas | 12.7 kWh/kg | Heizen | Für Anwendungen abseits des Erdgasnetzes |
Wasserstoff | 33.3 kWh/kg | noch selten verwendet | CO2 arm bis frei, je nach Ursprung |
Holzkohle | 8 kWh/kg | Kochen/Braten | CO2 frei, da nachwachsend |
Pellet | 4 kWh/kg | Kleinfeuerungen | CO2 frei, da nachwachsend |
Holzschnitzel | 2 bis 4 kWh/kg (je nach Feuchte) | Grossfeuerung | CO2 frei, da nachwachsend |
Biogas | 8 bis 9 kWh/m³ (je nach Feuchte) | Zusatz Erdgas, Biogasanlagen | CO2 frei, da nachwachsend |
Dampf | 7 kWh/kg | Industrie, Kraftwerk | Aufwendige Anlage, Speicherproblem |
Nutzenergie
Nutzenergie ist die Form der Energie beim Endverbraucher. Dies kann Wärme, Elektrizität, Licht aber auch beispielsweise Transportenergie (kinetische Energie) sein.