Haustechnik Wärmepumpe Eine Wärmepumpenheizung kühlt etwas Kaltes ab und heizt damit etwas Warmes auf. Sie ist eine "verdünnte" Elektroheizung.
Anlagen & Prozesse Kälteanlagen Kälteanlagen konsumieren viel elektrische Energie und haben rentable Energiesparmöglichkeiten.
Gebäude Energieverbrauch von Gebäuden Beschreibung und Gruppierung von Gebäuden nach dem spezifischen Energieverbrauch.
Elektrotechnik Gleichstrom und Wechselstrom Was ist der Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom?
Haustechnik Stromverbrauch im Haushalt Haushaltsgrösse, Elektrogeräte und Verhalten beeinflussen den Stromverbrauch.
Haustechnik Wärmebereitstellung Übersichtlicher Vergleich von Ölheizung, Blockheizkraftwerk, Wärmepumpe und Elektroheizung.
Anlagen & Prozesse Druckluftanwendungen Für die meisten Druckluftanwendungen gibt es energieeffiziente Alternativen und Optimierungsmöglichkeiten.
Administration Mitwirkung auf energie.ch Aufruf zur Mitwirkung bei energie.ch mit interessanten Beiträgen.
Energietechnik Energiezukunft Wie könnte eine Welt aussehen, in der nur noch erneuerbare Energie verwendet wird?
Haustechnik Komfortlüftung Eine Komfortlüftungsanlage reduziert die Wärmeverluste des erforderlichen Luftwechsels in Gebäuden.
Kraftwerke Wasserkraft Die ersten Kraftwerke wurden mit Wasserkraft betrieben. Wasserkraft ist auch heute noch wichtig.
Thermodynamik Verdunstung Abschätzung der verdunsteten Wassermenge mit einer einfachen Formel und einer Grafik.
Elektrische Antriebstechnik Asynchronmaschine Der Asynchronmotor ist der am meisten verwendete Industriemotor. Er ist robust, standardisiert und günstig.
Elektrische Antriebstechnik Antriebsvergleich Vergleich und Beschreibung der verschiedenen Arten von Elektromotoren.
Energietechnik Energiestatistik Energiekonsum der Weltbevölkerung aufgeteilt auf die verschiedenen Energieträger.