Laufzeit reduzieren |
Auch bei kurzen Pausen sollten Anlagen abgestellt werden. Als Faustregel lohnt sich das Abschalten energetisch, wenn die Pause fünfmal länger dauert, als das Hochfahren. |
Zum Beispiel sparen täglich 10 Minuten weniger Leerlauf mit 10 kW Leistung etwa 400 kWh (100 Franken) Strom im Jahr. |
Absauganlage |
Durch die Anpassung der notwendigen Luftmenge an den aktuellen Bedarf lassen sich 40 bis 70% Strom einsparen. Energieeffiziente Neuanlagen sind nicht viel teurer als übliche Standardanlagen. |
Anlagen ab 7,5 kW Ventilatorleistung und Laufzeiten von mehr als 500 Stunden pro Jahr und sind genauer zu untersuchen. |
Heizungsanlage |
Den Strombedarf für die Hilfsbetriebe der Heizung lässt sich oft aus dem Niedertarifstromverbrauch ermitteln. Die Anlagenteile sollten nur laufen, wenn Wärme benötigt wird. |
Eine 1 kW Umwälzpumpe kostet keine 1000 Franken und verbraucht rund 9000 kWh (1800 Franken) Strom pro Jahr. |
Druckluftanlage |
Für die meisten Druckluftverbraucher reicht ein Netzdruck von 6 bar Überdruck. Vor allem in grösseren Anlagen stecken rentable Energiesparmöglichkeiten. |
Ab einer Kompressorleistung von 5,5 kW lohnt sich meistens eine Optimierung. |
Maschinen |
Eine gute Holzbearbeitungsmaschine hat eine geringe Leistungsaufnahme im Leerlauf, benötigt nur wenig Absaugleistung und keine weitere Infrastruktur wie Druckluft. |
Zu Prüfen bei Anschaffungen von grösseren Maschinen mit Betriebszeiten von über 200 Stunden pro Jahr. |
Lackieranlage |
Die Luftanlage müsste nur laufen, wenn lackiert wird. Bei längerem Betrieb in der kalten Jahreszeit kann mit einer Abwärmenutzung Heizenergie eingespart werden. |
Anlagen ab 3 kW Ventilatorleistung und 400 Stunden Laufzeit pro Jahr sind genauer zu untersuchen. |
Beleuchtung |
Der unfallgefährliche Stroboskopeffekt durch Fluoreszenzlampen auf rotierenden Maschinen kann durch eine dreiphasige Verteilung oder elektronische Vorschaltgeräte vermieden werden. |
Ein heller Deckenanstrich verbessert die Beleuchtungsverhältnisse. |
Ausstellung |
In den Ausstellungsräumen kann mit Fluoreszenzlampen eine energieeffiziente Hintergrundbeleuchtung geschaffen werden. Spotlampen (es gibt auch Entladungslampen) auf Objekte können attraktiv über Bewegungsmelder gesteuert werden. |
Eine gute Beleuchtung ist verkaufsfördernd. Wenn Kunden anwesend sind, sollte nicht mit Licht gespart werden. |
Blindstrom |
Wenn die Blindstromkosten 700 Franken pro Jahr übersteigen, lohnt sich oft die Anschaffung einer Blindstromkompensationsanlage. |
Schon ab 300 Franken Blindstromkosten kann eine Einzelkompensation in Frage kommen. |
Leistungsspitze |
Eine automatische Lastoptimierung bei den Produktionsmaschinen ist selten möglich. Eine Lastganganalyse schafft meistens Klarheit. Möglichkeiten für die Automatisierung gibt es beim Hacker und elektrischen Heizgeräten wie bei der Furnierpresse. |
Eine gegenseitige Verriegelung von Verbrauchern mit grosser Leistung zum Beispiel mit Schlüsselschalter kann schon viel bringen. |
Gebäude |
Obwohl meistens ausreichend Wärme aus dem Abfallholz zur Verfügung steht, könnte eine Verbesserung der Gebäudeisolation (u-Wert und undichte Fugen) zur Komfortverbesserung führen. Darüber hinaus würde Wärme frei für ein Nahwärmenetz. |
Bei zu knapp bemessener Heizungsanlage oder zu wenig Abfallholz kann sich eine energische Gebäudesanierung lohnen. |
Fahrzeugpark |
Viele Betriebe kommen auf ein Fahrleistung von über 30'000 km pro Jahr (etwa 40'000 kWh). Mit verbrauchsgünstigen Fahrzeugen und einem Fahrkurs für die Fahrer lässt sich auch dieser Energieverbrauch reduzieren. |
Energieeffiziente Autos sind auch günstiger bei der Anschaffung und im Unterhalt. |