Es gibt Übungen für einen kleinen permanent erregten und für einen grossen fremderregten Antrieb. Zusätzlich jeweils als Option Übungen mit Reibung und Eisenverlusten.
Aufgaben Kleinantrieb (theoretisch)
Nenndaten einer permanent erregten Gleichstrommaschine: M 180 mNm, n 6876 U/min, U 24 V, I 6 A, m 500 g, J 13 mgm²
Die Eisen-, Reibungs- und Zusatzverluste, die Sättigung und Ankerrückwirkung werden vernachlässigt.
- Skizzieren Sie die skalierte Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie dieser Maschine im Bereich von –1000 U/min bis zu 9000 U/min und zeichnen sie den Nennpunkt ein.
- Zeichnen Sie in Skizze aus der (Aufgabe 1) die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie dieser Maschine an einer Spannung von 12 V.
- Zeichnen Sie in Skizze aus der (Aufgabe 1) die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie dieser Maschine an einem Strom von 6 A.
- Wie hoch die maximale dauernde Abgabeleistung beim Betrieb mit 12 V?
- Wie hoch darf die maximale Spannung sein, damit der Motor dauernd blockiert betrieben werden kann?
- Wie hoch ist die maximale Leistung die bei Nennspannung aus dem Antrieb kurzzeitig herausgeholt werden kann?
- Wie gross ist der Wirkungsgrad im Nennpunkt?
- Wie gross ist der Wirkungsgrad bei einer Belastung mit 18 mNm?
- Wie hoch ist die Stromaufnahme bei Nennspannung und einer Drehzahl von -764 U/min?
- Wie hoch ist die Stromaufnahme bei Nennspannung und einer Drehzahl von 8404 U/min?
- Wie lange dauert der Hochlauf der unbelasteten Maschine am Nennstrom bis zu Nenndrehzahl?
- Wie lange dauert der Hochlauf der unbelasteten Maschine an der Nennspannung bis zu Nenndrehzahl?
Lösung Kleinantrieb (theoretisch)
Nenndaten einer permanent erregten Gleichstrommaschine: M 180 mNm, n 6876 U/min, U 24 V, I 6 A, m 500 g, J 13 mgm²
Eisen-, Reibungs- und Zusatzverluste, die Sättigung und Ankerrückwirkung werden vernachlässigt
1. Skizzieren Sie die skalierte Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie dieser Maschine im Bereich von –1000 U/min bis zu 9000 U/min und zeichnen sie den Nennpunkt ein.
Ψ = M / I = 180 mNm / 6 A = 30 mVs
Ω0 = U / Ψ = 24 V / 30 mVs = 800 rad/s = 7640 U/min (Leerlaufdrehzahl)
P = M Ω = 180 mNm 720 rad/s = 129,6 W (mechanische Abgabeleistung)
Pe = U I = 24 V 6 A = 144 W (elektrische Aufnahmeleistung)
Pv = Pe - P = 144 W - 129,6 W = 14,4 W (Verlustleistung)
R = Pv / I ² = 14,4 W / (6 A)² = 0,4 Ω (Verlustleistung nur im Rotorwiderstand)
Ia = U / R = 24 V / 0,4 Ω = 60 A (Anlaufstrom)
Ma = Ia Ψ = 60 A 30 mVs = 1,8 Nm (Anlaufmoment)
Ma = M Ω0 / (Ω0 - Ω) = 0,18 Nm 800 rad/s / (800 rad/s - 720 rad/s) = 1,8 Nm (alternativer Rechnungsweg)
2. Zeichnen Sie in Skizze aus der (Aufgabe 1) die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie dieser Maschine an einer Spannung von 12 V.
Ω0 = U / Ψ = 12 V / 30 mVs = 400 rad/s = 3820 U/min (Leerlaufdrehzahl)
Ma = (U / R) Ψ = (12 V / 0,4 Ω) 30 mVs = 0,9 Nm (Anlaufmoment)
3. Zeichnen Sie in Skizze aus der (Aufgabe 1) die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie dieser Maschine an einem Strom von 6 A.
M = I Ψ = 6 A 30 mVs = 180 nNm (Drehmoment)
4. Wie hoch die maximale dauernde Abgabeleistung beim Betrieb mit 12 V?
Ω = Ω0 - (Ω0_n - Ωn) = 400 rad/s - (800 rad/s - 720 rad/s) = 320 rad/s (Drehzahl bis 12 V)
P = M Ω = 180 mNm 320 rad/s = 57,6 W (Abgabeleistung)
5. Wie hoch darf die maximale Spannung sein, damit der Motor dauernd blockiert betrieben werden kann?
Ua = In R = 6 A 0,4 Ω = 2,4 V
6. Wie hoch ist die maximale Leistung die bei Nennspannung aus dem Antrieb kurzzeitig herausgeholt werden kann?
Pmax = Ma Ω0 / 4 = 1,8 Nm 800 rad/s / 4 = 360 W (Leistungsmaximum)
7. Wie gross ist der Wirkungsgrad im Nennpunkt?
η = P / Pe = 129,6 W / 144 W = 90% (Nennwirkungsgrad)
8. Wie gross ist der Wirkungsgrad bei einer Belastung mit 18 mNm?
I = M / Ψ = 18 mNm / 30 mVs = 0,6 A (Strom bei 18 mNm)
Pe = U I = 24 V 0,6 A = 14,4 W (Aufnahmeleistung bei 0,6 A)
Pv = R I² = 0,4 Ω (0,6 A)² = 0,144 W (Verlustleistung bei 0,6 A)
η = (Pe - Pv) / Pe = (14,4 W - 0,144 W) / 14.4 W = 99% (Wirkungsgrad bei 18 mNm)
9. Wie hoch ist die Stromaufnahme bei Nennspannung und einer Drehzahl von -764 U/min?
U = R I + Ω Ψ (Grundgleichungen)
I = (U - (Ω Ψ )) / R = (24 V - (-80 rad/s 30 mVs)) / 0,4 Ω = 66 A (Strom im Gegenstrombetrieb)
10. Wie hoch ist die Stromaufnahme bei Nennspannung und einer Drehzahl von 8404 U/min?
I = (U - (Ω Ψ )) / R = (24 V - (880 rad/s 30 mVs)) / 0,4 Ω = -6 A (Strom im Generatorbetrieb)
11. Wie lange dauert der Hochlauf der unbelasteten Maschine am Nennstrom bis zu Nenndrehzahl?
dt = (dΩ J) / M = (720 rad/s 13 mgm²) / 180 mNm = 52 ms (Hochlaufzeit)
12. Wie lange dauert der Hochlauf der unbelasteten Maschine an der Nennspannung bis zu Nenndrehzahl?
= (13 mgm² 800 rad/s / 1,8 Nm) ln(1 - (720 rad/s / 800 rad/s)) = 13,3 ms
Aufgaben Kleinantrieb (real)
Nenndaten ähnlich wie zuvor: n 6876 U/min, U 24 V, I 6 A, m 500 g, J 13 mgm² und I0 0,2 A (Leerlaufstrom)
Die Reibungsverluste werden berücksichtig. Die Eisen- und Zusatzverluste, die Sättigung und Ankerrückwirkung werden vernachlässigt.
- Wie hoch ist das konstante Reibungsmoment?
- Wie hoch ist die theoretische Leerlaufdrehzahl?
- Wie hoch ist die reale Leerlaufdrehzahl?
- Wie hoch ist der Anlaufstrom und das Anlaufmoment?
- Wie gross ist der Wirkungsgrad im Nennpunkt?
- Wie gross ist der Wirkungsgrad bei einer Belastung mit 18 mNm?
Lösung Kleinantrieb (real)
Nenndaten ähnlich wie Aufgabe A: M 180 mNm, n 6876 U/min, U 24 V, I 6 A, m 500 g, J 13 mgm² und I0 0,2 A (Leerlaufstrom)
Die Reibungsverluste werden berücksichtig. Die Eisen- und Zusatzverluste, die Sättigung und Ankerrückwirkung werden vernachlässigt.
1. Wie hoch ist das konstante Reibungsmoment?
Im = I - I0 = 6 A - 0,2 A = 5,8 A (Strom für das äussere Drehmoment das Motormoment)
Ψ = M / Im = 180 mNm / 5,8 A = 31 mVs (Flussverkettung unter Berücksichtigung der Reibung)
Mr = I0 Ψ = 0,20 A 31 mVs = 6,2 mNm (Reibmoment im Motor, die Drehzahlachse ist um dieses Moment verschoben)
2. Wie hoch ist die theoretische Leerlaufdrehzahl?
Ω0 = U / Ψ = 24 V / 31 mVs = 774 rad/s = 7392 U/min (Leerlaufdrehzahl)
3. Wie hoch ist die reale Leerlaufdrehzahl?
Pe = U I = 24 V 6 A = 144 W (elektrische Aufnahmeleistung)
P = M Ω = 180 mNm 720 rad/s = 129,6 W (mechanische Abgabeleistung)
Pr = Mr Ω = 6,2 mNm 720 rad/s = 4,5 W (Reibleistung)
Pi = P + Pr = 129,6 W + 4,5 W = 134,1 W (innere mechanische Abgabeleistung)
Pva = Pe - P = 144 W - 134,1 W = 9,9 W (Verlustleistung im Anker)
R = Pva / I ² = 9,9 W / (6 A)² = 0,28 Ω (Verlustleistung nur im Rotorwiderstand)
U = R I + Ω Ψ (Grundgleichung)
Ω0r = (U - (R I0)) / Ψ = (24 V - (0,28 Ω 0,2 A) / 31 mVs = 772 rad/s = 7372 U/min (reale Leerlaufdrehzahl mit Reibung)
4. Wie hoch ist der Anlaufstrom und das Anlaufmoment?
Ia = U / R = 24 V / 0,28 Ω = 86 A (Anlaufstrom)
Ma = (Ia - I0) Ψ = (86 A - 0,2 A) 31 mVs = 2,7 Nm (äusseres Anlaufmoment)
5. Wie gross ist der Wirkungsgrad im Nennpunkt?
η = P / Pe = 129,6 W / 144 W = 90%
6. Wie gross ist der Wirkungsgrad bei einer Belastung mit 18 mNm?
I = (M + Mr) / Ψ = (18 mNm + 6,2 mNm) / 31 mVs = 0,78 A (Strom bei 18 mNm äusserem Moment)
Pe = U I = 24 V 0,78 A = 18,7 W (Aufnahmeleistung bei 0,6 A)
Ω = (U - (R I)) / Ψ = (24 V - (0,28 Ω 0,78 A) / 31 mVs = 767 rad/s (Drehzahl mit 18 mNm Belastung)
P = M Ω = 18 mNm 767 rad/s = 13,8 W (mechanische äussere Abgabeleistung)
η = P / Pe = 13,8 W / 18,7 W = 74% (Wirkungsgrad bei 18 mNm äusserem Moment)
Aufgaben Grossantrieb (theoretisch)
Nenndaten einer industriellen Gleichstrommaschine: P 90 kW, n 1910 U/min, U 400 V, I 250 A, Ue 200 V, Ie 7 A, m 425 kg, J 0,64 kgm²
Die Eisen-, Reibungs- und Zusatzverluste, die Sättigung und Ankerrückwirkung werden vernachlässigt.
- Wie gross ist die Leerlaufdrehzahl und das Anlaufmoment?
- Zeichnen Sie die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie bei voller und halber Erregung von –500 U/min bis zu 4500 U/min und zeichnen sie den Nennpunkt ein.
- Wie gross ist der Wirkungsgrad im Nennpunkt?
- Wie gross ist der Wirkungsgrad bei einer Belastung mit dem Halben Nennmoment?
- Wie gross ist der Wirkungsgrad bei einer Belastung mit den Doppelten Nennmoment?
- Wie gross ist der Wirkungsgrad beim Antrieb mit dem Nennmoment im Generatorquadranten?
- Wie gross ist der Wirkungsgrad beim Antrieb bei der Belastung mit der Nennleistung bei halber Erregung?
- Wie lange dauert etwa der Hochlauf der Maschine bis zu Nenndrehzahl, bei einer Strombegrenzung mit 250 A?
- Wie viel Wärme entsteht im Rotor beim Hochlauf auf die Nenndrehzahl an der Nennspannung?
- Wie gross ist das Bremsmoment im Leerlauf, wenn ein Klemmenkurzschluss an der Ankerwicklung erfolgt?
- Wie gross ist die maximale dauernde Abgabeleistung bei 200 V Ankerspannung?
- Wie gross ist der Wirkungsgrad bei einer Belastung mit dem Nennmoment und Betrieb mit 200 V Ankerspannung?
Lösung Grossantrieb (theoretisch)
Nenndaten einer industriellen Gleichstrommaschine: P 90 kW, n 1910 U/min, U 400 V, I 250 A, Ue 200 V, Ie 7 A, m 425 kg, J 0,64 kgm²
Die Eisen-, Reibungs- und Zusatzverluste, die Sättigung und Ankerrückwirkung werden vernachlässigt
- Wie gross ist die Leerlaufdrehzahl und das Anlaufmoment?
M = P / Ω = 90 kW / 200 rad/s = 450 Nm
Ψ = M / I = 450 Nm / 250 A = 1,8 Vs
Ω0 = U / Ψ 400 V / 1,8 Vs = 222 rad/s = 2120 U/min (Leerlaufdrehzahl)
P = M Ω = 180 mNm 720 rad/s = 129,6 W (mechanische Abgabeleistung)
Pe = U I = 400 V 250 A = 100 kW (elektrische Aufnahmeleistung)
Pv = Pe - P = 100 kW - 90 kW = 10 kW (Verlustleistung)
R = Pv / I ² = 10 kW / (250 A)² = 0,16 Ω (Verlustleistung nur im Rotorwiderstand)
Ia = U / R = (400 V / 0,16 Ω) = 2,5 kA (Anlaufstrom)
Ma = Ia Ψ = 2,5 kA 1,8 Vs = 4,5 kNm (Anlaufmoment)
Ma = M Pe / Pv = 450 Nm 100 kW / 10 kW = 4,5 kNm (alternativer Rechnungsweg)
2. Zeichnen Sie die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie bei voller und halber Erregung von –500 U/min bis zu 4500 U/min und zeichnen sie den Nennpunkt ein.
Ω0 = U / Ψ = 400 V / 0,9 Vs = 444 rad/s = 4240 U/min (Leerlaufdrehzahl, Psi-Halbe)
Ma = Ia Ψ = 2,5 kA 0,9 Vs = 2,25 kNm (Anlaufmoment bei Psi-Halbe)
3. Wie gross ist der Wirkungsgrad im Nennpunkt?
Per = Ue Ie = 200 V 7 A = 1,4 kW (Erregerleistung)
η = P / (Pe + Per)= 90 kW (100 kW + 1,4 kW) = 88,8% (Wirkungsgrad im Nennpunkt)
4. Wie gross ist der Wirkungsgrad bei einer Belastung mit dem halben Nennmoment?
I = M / Ψ = 225 Nm / 1,8 Vs = 125 A (Strom bei M/2)
Pe = U I = 400 V 125 A = 50 kW (Aufnahmeleistung bei 125 A)
Pv = R I² = 0,16 Ω (125 A)² = 2,5 kW (Verlustleistung bei 125 A)
η = (Pe - Pv) / (Pe + Per) = (50 kW - 2,5 kW) / (50 kW + 1.4 kW) = 92,4% (Wirkungsgrad bei M/2)
Ω = Ω0 - ((Ω0 - Ωn) M / Mn) = 222 rad/s - ((222 rad/s - 200 rad/s) 225 Nm / 450 Nm) = 211 rad/s (Drehzahl bei M/2)
P = M Ω = 225 Nm 211 rad/s = 47,5 kW (mechanische Abgabeleistung)
η = P / (Pe + Per) = 47,5 kW / (50 kW + 1.4 kW) = 92,4% (alternativer Lösungsweg)
5. Wie gross ist der Wirkungsgrad bei einer Belastung mit den Doppelten Nennmoment?
I = M / Ψ = 900 Nm / 1,8 Vs = 500 A (Strom bei 2 M)
Pe = U I 400 V 500 A = 200 kW Aufnahmeleistung bei 500 A)
Pv = R I² = 0,16 Ω (500 A)² = 40 kW Verlustleistung bei 500 A)
η = (Pe - Pv) / (Pe + Per) = (200 kW - 40 kW) / (200 kW + 1.4 kW) = 79,4% (Wirkungsgrad bei 2M)
6. Wie gross ist der Wirkungsgrad beim Antrieb mit dem Nennmoment im Generatorquadranten?
I = M / Ψ = -450 Nm / 1,8 Vs = -250 A
Pe = U I = 400 V -250 A = -100 kW (Abgabeleistung bei Nennmoment)
Pv = R I² = 0,16 Ω (250 A)² = 10 kW (Verlustleistung bei Nennmoment)
η = Pe / (Pe - Pv - Per) = -100 kW (-100 kW - 10 kW - 1.4 kW) = 89,8%
7. Wie gross ist der Wirkungsgrad beim Antrieb bei Nennstrom und der Belastung mit der Nennleistung bei halber Erregung?
M = I / Ψ = 250 A 0,9 Vs = 225 Nm (Strom bei Psi-Halbe)
Ω = P / M = 90 kW / 225 Nm = 400 rad/s (Drehzahl bei Psi-Halbe)
Per = Ue Ie = 200 V 3,5 A = 0,7 A (Erregerleistung bei Psi-Halbe. Vernachlässigung der Sättigung)
η = P / (Pe - Per) = 90 kW (100 kW + 0,7 kW) = 89,4% (Wirkungsgrad bei Psi-Halbe)
8. Wie lange dauert etwa der Hochlauf der Maschine bis zu Nenndrehzahl, bei einer Strombegrenzung mit 250 A?
dt = (dΩ J) / M = (200 rad/s 0,64 kgm²) / 450 Nm = 284 ms (Hochlaufzeit)
9. Wie viel Wärme entsteht im Rotor beim Hochlauf auf die Nenndrehzahl an der Nennspannung?
Q = 0,64 kgm² (222 rad/s 200 rad/s - (200 rad/s)² / 2 = 15,6 kJ
10. Wie gross ist das Bremsmoment im Leerlauf, wenn ein Klemmenkurzschluss an der Ankerwicklung erfolgt?
U = R I + Ω Ψ (Grundgleichung)
I = (U - (Ω Ψ )) / R = (0 V - (222 rad/s 1,8 Vs)) / 0,16 Ω = -2500 A (Anlaufstrom)
M = I / Ψ = -2500 A / 1,8 Vs = -4500 Nm (Anlaufmoment)
11. Wie gross ist die maximale dauernde Abgabeleistung beim Betrieb mit 200 V Ankerspannung?
Ω0 = U / Ψ = 200 V / 1,8 Vs = 111 rad/s = 1060 U/min (Leerlaufdrehzahl bei 200 V)
Ω = Ω0 - (Ω0_n - Ωn) = 111 rad/s - (222 rad/s - 200 rad/s) = 89 rad/s = 850 U/min (Drehzahl bis 200 V)
P = M Ω = 450 Nm 89 rad/s = 40 kW (Abgabeleistung)
Pe = U I = 200 V 250 A = 50 kW (Aufnahmeleistung über (Mn => In)
P = Pe - Pv = 50 kW - 10 kW = 40 kW (alternativer Rechnungsweg über Pv ~ M²)
12. Wie gross ist der Wirkungsgrad bei einer Belastung mit dem Nennmoment und Betrieb mit 200 V Ankerspannung?
η = P / (Pe - Per) = 40 kW (50 kW + 1,4 kW) = 77,8%
Aufgaben Grossantrieb (real)
Nenndaten ähnlich wie zuvor: P 90 kW, n 1910 U/min, U 400 V, I 250 A, Ue 200 V, Ie 7 A, m 425 kg, J 0,64 kgm² und R 0,12 Ω, Mr 5 Nm (Reibungsmoment)
Die Eisen- und Reibungsverluste werden berücksichtig. Die Zusatzverluste, die Sättigung und Ankerrückwirkung werden vernachlässigt.
- Wie gross sind die Kupferverluste im Nennpunkt?
- Wie gross sind die Reibungsverluste im Nennpunkt?
- Wie gross sind die Eisenverluste im Nennpunkt?
- Wie hoch ist etwa der Leerlaufstrom?
- Wie hoch ist etwa die reale Leerlaufdrehzahl?
- Wie hoch ist das Anlaufmoment?
Lösung Grossantrieb (real)
Nenndaten ähnlich wie zuvor: P 90 kW, n 1910 U/min, U 400 V, I 250 A, Ue 200 V, Ie 7 A, m 425 kg, J 0,64 kgm² und R 0,12 Ω, Mr 5 Nm (Reibungsmoment)
Die Eisen- und Reibungsverluste werden berücksichtig. Die Zusatzverluste, die Sättigung und Ankerrückwirkung werden vernachlässigt.
1. Wie gross sind die Kupferverluste im Nennpunkt?
PvCu = R I ² = 0,12 Ω (250 A)² = 7,5 kW
2. Wie gross sind die Reibungsverluste im Nennpunkt?
Pvr = Mr Ω = 5 Nm 200 rad/s = 1,0 kW
3. Wie gross sind die Eisenverluste im Nennpunkt?
Pe = U I = 400 V 250 A = 100 kW (elektrische Aufnahmeleistung)
Pv = Pe - P = 100 kW - 90 kW = 10 kW (gesamte Verlustleistung)
PvFe= Pv - PvCu - Pvr = 10 kW - 7,5 kW - 1 kW = 1,5 kW
4. Wie hoch ist etwa der Leerlaufstrom?
UFE = Ω Ψ = U - (R I ) = 400 V - (0,12 Ω 250 A) = 370 V (induzierte Spannung (EMK) im Nennbetrieb)
RFe = UFE ² / PvFe (370 V)² / 1,5 kW = 91 Ω (Ersatzwiderstand für die Eisenverluste)
IFe = UFE / RFe = 370 V / 91 Ω = 4,1 A (Nennstrom durch den Ersatzwiderstand für die Eisenverluste)
Ia = I - Ir = 250 A - 4,1 A = 245,9 A (Strom durch die EMK)
Ia = (P + Pr) / UFe = (90 kW + 1 kW) / 370 V = 245,9 A (Kontrollrechnung für Strom durch die EMK)
Ψ = (M + Mr) / Ia = (450 Nm + 5 Nm) / 245,9 A = 1,85 Vs (Flussverkettung mit innerem Moment und Strom)
Ir = Mr / Ψ = 5 Nm / 1,85 A = 2,7 A (Leerlaufstrom in der EMK)
I0_1 = Ir + IFe = 2,7 A + 4,1 A = 6,8 A (1. Nähung für den Leerlaufstrom in den Motor)
UFE_1 = U - (R I0_1) = 400 V - (0,12 Ω 6,8 A) = 399 V (induzierte Spannung (EMK) im Leerlauf)
IFe_1 = UFE / RFe = 399 V / 91 Ω = 4,4 A (Nennstrom durch den Ersatzwiderstand für die Eisenverluste)
I0 = Ir + IFe 2,7 A + 4,4 A = 7,1 A (Leerlaufstrom)
5. Wie hoch ist etwa die reale Leerlaufdrehzahl?
Ω0 = U / Ψ = 400 V / 1,85 Vs = 216,2 rad/s = 2065 U/min (theoretische Leerlaufdrehzahl)
dΩ = (Ω0 - Ωn) Mr / (M + Mr) = (216,2 rad/s - 200 rad/s) 5 Nm / (450 Nm + 5 Nm) = 0,3 rad/s (Drehzahlabfall durch die Reibung)
Ω0r = Ω0 - dΩ = 216,2 rad/s - 0,3 rad/s = 215,9 rad/s = 2062 U/min (reale Leerlaufdrehzahl)
6. Wie hoch ist das Anlaufmoment?
Ia = U / R = (400 V / 0,12 Ω) = 3,33 kA (Anlaufstrom)
Ma = Ia Ψ = 3,3 kA 1,85 Vs = 6,2 kNm